Über uns

03.10.2018

Geschichte des SI Club Mödling

Historische News

… ein kurzer Abriss. Die Details zu den einzelnen Veranstaltungen und Vorhaben finden Sie in den vielen mittlerweile „historisch, also zu Geschichte gewordenen News“. Am Seitenende von "NEWS" gibt es jeweils die Möglichkeit zum Weiterblättern in den einzelnen Kapiteln unserer Vergangenheit.

Unser Motto: Geld alleine ist noch keine Hilfe, Mitleid alleine macht nicht satt. Wir nehmen uns Zeit für andere und teilen mit ihnen. Denn unser Motto lautet: 

GEMEINSCHAFT BEGEISTERT, GEMEINSCHAFT BEWEGT!

In Projekten gerechnet und von uns gefühlt, beginnt unsere Geschichte vor LANGER Zeit: nämlich im Jahr 2014! Da fanden sich 15 engagierte Frauen zusammen, um unter dem Dach von SI International und SI Austria gemeinsam Projekte umzusetzen: Projekte, die Zukunft, Bildung und Leben von Frauen und Mädchen in Österreich und auch international verbessern sollten. Der Funke, den unsere Patin Uschi Autengruber vom Club Wien Donau gelegt hatte, war entfacht.

Schon bald wurde uns klar: Gemeinschaft begeistert, Gemeinschaft bewegt

Zur offiziellen Clubgründung im Jahr 2015 starteten wir mit 24 Clubschwestern. 

Unsere Gründungspräsidentin Sylvia Polt schaffte mit ihrem Elan, dass wir an zahlreichen Projekten parallel und mit großem Einsatz und Begeisterung arbeiteten.  

Als Konzert-Veranstalter gelang uns schon im gleichen Jahr eine Kooperation gemeinsam mit dem Rotary Club Mödling und der Beethoven Musikschule. Die Mädchen und Burschen des Klassik-Rock-Orchesters spielten unter Leitung von Reinmar Wolf schwungvoll und überaus engagiert für unser Publikum. Diese Veranstaltung sollte Start für eine mittlerweile gute Tradition werden. Schon bald wurde auch der Bio-Punsch berühmt, den wir am Weihnachtsmarkt von Brunn am Gebirge und in Mödling ausschenkten. Ein ebenso mittlerweile wiederkehrendes Event ist unser Female Power Walk auf den Anninger. Er findet seit 2016 mittlerweile jährlich rund um den 8.März anlässlich des Weltfrauentages statt.

Ein weiteres Highlight 2016 war unsere Veranstaltung „Selbstbehauptung ist weiblich“. Ein Stopp zu signalisieren ist in vielen Bereichen wichtig, ja manchmal überlebensnotwendig. Nicht nur wenn wir körperlichen Angriffen gegenüberstehen...

Bei unserem Sommerfest 2016 im Theresiensaal in Mödling ging es dann beim Musical "Konferenz der Gefühle" der Mädchen von Mission:Possible musikalisch heiß zu: mit unglaublichem Engagement, viel Mut und  großem Talent sangen und tanzten die "Mission:Mädels" sich in die Herzen aller Besucher und Besucherinnen. Komponist Harald Buresch und Choreografin Sabine Müller-Vohnhout hatten die Lieder eigens für sie zu ihren individuellen Stärken geschriebenen. Erarbeitet wurden die gefühlsstarken Inhalte im Rahmen eines gruppentherapeutischen Musikprojektes. Das Musical-Projekt wurde vom SI Club Mödling finanziert.

In 2017 widmeten wir uns im Rahmen von „Book Buddy“, einem Projekt von SI International, der Bekämpfung des Analphabetismus. Dass auch in Österreich ca. 1 Million Menschen nicht sinnerfassend lesen können, war erschütterndes Detail. Im berührenden Film „Unbelehrbar“ erfuhren wir von verfehlten Karrierechancen. Eine Podiumsdiskussion zeigte Wege, wie auch in unserem Lebensumfeld durch gute Beispielgebung und Lesegewohnheiten Abhilfe geschaffen werden kann. Mit dem EDV-Programm „Antolin“ gab es durch uns lustvolle, altersgerechte und vor allem dem Zeitgeist entsprechende Lese-Förderung für die Jüngsten in einigen Volksschulen im Bezirk Mödling.

Im Herbst 2017 startete dann Sabina Gurresch-Kainz als unsere 2. Präsidentin. Als Physiotherapeutin war ihr das Thema „Brustgesundheit“ besonders wichtig. Unglaublich viel Zuspruch und Anerkennung ernteten wir für unseren Benefiz-Lauf im Begrisch-Park im Herbst 2018. Dabei ging es viel mehr um Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen als um Runden- oder Gesamtzeiten. Beim Vortragsabend „Was ist wenn…“ erweiterten Experten und Betroffene unser Wissen. 

Ergänzend unser Projekt "Herzkissen": Die HLA Mödling näht für uns Kissen, die an onkologische Stationen zur Weitergabe an Brustkrebspatientinnen überreicht werden.

Zu Jahresbeginn 2018 zeigten unsere Stipendiatinnen der Musik ihr großartiges Können beim  Musikabend „Next Generation“ im Arnold-Schönberg-Haus in Mödling. Dieser Abend war ein Dankeschön für Unterstützung ihrer Ausbildungskosten.

Auch mit dem Antolin-Projekt ging's weiter. Und natürlich mit unseren "Umbrella-Mädchen", die persönlich und finanziell unterstützt werden. Häufig sind es Mädchen, die Mission:Possible bereits verlassen haben. Auch Frauen mit Migrationshintergrund werden von uns betreut.

Großes Engagement zeigten wir auch zum Thema „Orange the World – Stoppt Gewalt gegen Frauen". Zwischen 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und dem 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, erstrahlten österreichweit mehr als 60 Gebäude in der Farbe Orange. Möglich machte dies eine österreichweite Kooperation von Soroptimist International Österreichische Union, UN Women Nationalkomitee Österreich und HeForShe Graz, die gemeinsam gegen Gewalt an Frauen auftritt. Unser Veranstaltungsreigen wurde in Mödling bei der orange beleuchteten Pestsäule gemeinsam mit Schülerinnen der HLA eröffnet. Weitere Veranstaltungen des SI Club Mödling gab es in Biedermanndorf mit dem Frauensalon Mödling sowie in Perchtoldsdorf.

Punsch gab es wie immer am Schrannenplatz in Mödling. Ein neues Projekt war der POP UP STORE in der Sala Terrena: Ausstellerinnen mit kunsthandwerklichen Schätzen oder kulinarischen Köstlichkeiten boten Außergewöhnliches - sehr willkommen bei unseren zahlreichen BesucherInnen gerade in der Vorweihnachtszeit.

Der Female Power Walk anlässlich des Weltfrauentages im März 2019 stand diesmal unter dem Zeichen "100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich".

Im April besuchten uns acht Frauen des Soroptimist Club Kiel Baltica. Wir zeigten ihnen Mödling, unsere wunderbare Umgebung und gaben Einblicke ins Kulturdasein im Stadttheater Mödling, Musikverein Wien und im Belvedere. Eine großartige Führung in Wien war Kontrapunkt zum "Heurigen". Besonders freute uns die Anerkennung unserer bisherigen Projekte!

Vergnügliches Lesen mit 'Antolin' für zwei Volksschulklassen im Bezirk Mödling: mit diesem Projekt wollen wir eine Grundfähigkeit fördern, die unabdingbar für einen guten Lebensweg ist. In Österreich gibt es 1Mio (funktionelle) Analphabeten, also Menschen, die nicht sinnerfassend lesen können. So entstand dieses Bildungsprojekt, an dem zwei Volksschulen teilnahmen. Die größten LeserInnen unter den Kleinen wurden im Juni prämiert. 

Eine besondere Form der Anerkennung gab im Mai 2019: Die Europäische Föderation übergibt den „Best Practice Award 2019“ für das Mödlinger Projekt 'Brustgesundheit'. Idee ist es auch, dass schon junge Mädchen sich mit dem Thema Vorsorge auseinandersetzen. Herzkissen für Patientinnen, der Benefizlauf sowie ein Informationsabend mit Experten und Betroffenen: das war 2018 das Brustkrebs-Projekt des Soroptimist Club Mödling. Es ermöglichte nicht nur finanzielle und praktische Unterstützung für betroffene Frauen, sondern lenkte auch die öffentliche Aufmerksamkeit auf Prävention, Behandlung und Umgang von und mit Brustkrebs. Diese internationale Anerkennung freute uns ganz besonders! Unser Siegerprojekt im Bereich Gesundheit lenkte mittels eines gut abgestimmten mehrteiligen Ablaufes die Aufmerksamkeit auf ein Thema, das alle Frauen - und natürlich auch deren Familien - betreffen kann.

Im Rahmen des Herzkissenprojektes übergaben wir im im Juni 2019 gemeinsam mit den Lehrkräften und Schülerinnen der HLM/HLP Mödling weitere Kissen an die Onkologische Station des LKH Wr. Neustadt. 

Im August 2019 fanden die ersten Soroptimistischen Golfmeisterschaften in Ebreichsdorf statt. Der Reinerlös dieser Veranstaltung wurde ebenfalls dem Club Mödling zugesprochen. Erste Clubmeisterin wurde Carola Kohler vom SI Club Mödling.

Der Benefiz-Lauf in Perchtoldsdorf zugunsten der Öst.Krebshilfe NÖ fand diesmal am 1.September bei strahlendem Wetter statt. Nach einer aktiven Aufwärmrunde starteten mehr als 200 überaus motivierte LäuferInnen und auch aus Solidarität Spazierende in den Begrisch-Park, um durch ihre Teilnahme betroffene Frauen und auch deren Angehörige in Krisensituationen durch Expertinnen zu unterstützen.

Betroffene und Expertinnen kamen dann auch am Expertinnenabend am 19.9.2019 im Raiffeisenforum Mödling zu Wort. „Stronger together“ – gemeinsam stärker: Brustkrebs vorsorgen, therapieren und aus Erfahrungen lernen. Tief berührt und beeindruckt von der Offenheit und der positiven Einstellung der Betroffenen zum Leben folgten über 100 überwiegend weibliche ZuhörerInnen den Worten der Expertinnen. Von der Präsidentin des Soroptimist Club Mödling Sabina Gurresch-Kainz wurde ein Scheck über 4.400,- € an Dr. Karin Haider, Präsidentin der Öst. Krebshilfe NÖ, überreicht.

Die Kampagne "Orange The World - Gegen Gewalt an Frauen" unterstützen wir mit einer Modeschau in Mödling durch unsere Partnerinnen aus der Modeschule Mödling und im Rahmen des Advent in Perchtoldsdorf: „Gewalt passt eigentlich nicht zum Advent, aber Gewalt passt nie – und passiert doch viel zu häufig! Deshalb muss sie Thema sein, wo viele Menschen erreicht werden können!“, appellierte unsere Präsidentin Judith Hradil-Miheljak eindringlich. 

Im November ging es beim mittlerweile traditionellen Klassik Rock Benefiz-Konzert der Beethoven Musikschule Mödling heiß her: diesmal traten die rund 60 Burschen und Mädchen des Orchesters im Rotkreuzsaal auf – und einmal mehr spielten sie sich schon in wenigen Takten in die Herzen des Publikums! Anlässlich des Beethoven-Gedenkjahres 2019 verwöhnten sie unter Leitung von Reinmar Wolf mit den „vertrauten Melodien“ von Beethoven. Flott ging’s dann weiter mit Hits der Gegenwart von Lady Gaga und Queen. Den Erlös widmeten wir Mission:Possible für die Erarbeitung eines therapeutischen Musicals.

Beim Pop-Up-Store "Alles außer Gewöhnlich" in der Sala Terrena in Mödling boten unsere Ausstellerinnen Designer-Stücke, die speziell vor Weihnachten alle Schenkenden begeisterten. Unser Einsatz als Veranstalterinnen kam dem Frauenhaus im Bezirk Mödling zugute: für ein besseres Zuhause in besonders schwierigen Zeiten.

Am Punschstand am Schrannenplatz in Mödling schenkten wir fleißig aus: damit unterstützten wir das Frauenhaus im Bezirk Mödling, dass rechtzeitig vor Weihnachten noch notwendige Anschaffungen gemacht werden konnten.

Herzkissen für Brustkrebspatientinnen übergaben wir im Dezember an die Onkologische Abteilung im LK Baden. Wieder einmal war es uns gelungen Sponsoren und Helferinnen zu gewinnen: Die Firmen Hefel und Getzner spendeten das Material, die Schülerinnen der Modeschule nähten fleißig für uns. Die Herzen werden zur Schmerzlinderung und zur emotionalen Unterstützung an frisch operierte Patientinnen überreicht.

2020

Junge Künstlerinnen vor den Vorhang: Bereits zum zweiten Mal vergab der Soroptimist Club Mödling im Februar 2020 Stipendien an junge Künstlerinnen, um ihre Ausbildung zu fördern. Die jungen Talente präsentierten ihr mehr als beeindruckendes Können unter viel Jubel in einer Benefizveranstaltung im Rot-Kreuz-Saal von Mödling: mit Tanz, Gesang und ihren Instrumenten schenkten sie den über 180 begeisterten Gästen Einblicke in wahre Leidenschaft und Liebe zur Kunst. Die Versteigerung eines Bildes der aufstrebenden Malerin Olivia Altmann zugunsten der Stipendiatinnen rundete den gelungenen Abend ab. 

DANN kam Corona: unsere Veranstaltungen waren mit einem Streich aufgeschoben. Unsere Arbeit ging dennoch weiter:

In den Pflege- und Betreuungszentren konnten die Angehörigen keine Besuche mehr machen. Der Kontakt für die alten Menschen war oft mehr als schwierig. So überreichten wir dem LPBZ Mödling und Vösendorf Tablets, mit denen die Bildtelefonie viel Freude, berührende und auch lustige Momente brachte.

Im September 2020 erhielt Gaby Steiner für ihre unermüdliche Unterstützung humanitärer Projekte im In- und Ausland den Soroptimist Preis der Union. Das Preisgeld setzt sie für ihre Herzensprojekte, das Frauenhaus im Raum Mödling und das Waisenhaus in Nigeria, ein, um die Lebenssituation der Frauen und Kinder zu verbessern. 

Im Oktober übergaben wir Herzkissen an die Landeskliniken in Baden und Wr. Neustadt. Verringerte Besuchsmöglichkeiten erschweren Patientinnen, die gerade mit Brustkrebs operiert wurden, die Genesung. Da hilft das Kissen, das nicht nur körperliche, sondern auch seelische Leiden mindert, enorm. Es bringt Zuspruch und das Gefühl, dass es jemanden gibt, der da ist und helfen möchte. Hergestellt werden die Kissen nun schon seit 4 Jahren von den fleißigen Schülerinnen der HLA-HLM Mödling, deren Lehrkräfte sie immer noch mit vollen Einsatz anfeuern. Übergeben wurde auch eine Spende an die Öst. Brustkrebshilfe NÖ.

Im November konnten wir - als erster Club Österreichs - die ONLINE-Aufnahme von gleich zwei neuen Mitgliedern berichten: Dagmar Gerl und Katharina Zeiler verstärken nun unsere Frauen-Power!

Um auch weiterhin trotz fehlender Veranstaltungen wichtige Projekte zu finanzieren, wurde ein neues Format ins Leben gerufen: Soroptimist goes digital - Female Power Talk war geboren. Ab sofort laden wir monatlich online via ZOOM zu Vorträgen von Expertinnen zu aktuellen Themen. 

Monika Herbstrith-Lappe startete mit (Life-in Balance in Zeiten von Home-Office & Co). In „Punschen via Zoom?“ – Ihr professioneller Online-Auftritt in allen Lebenslagen informierte uns launig und doch eindringlich unsere Patin Uschi Autengruber über die Netiquette für Online-Meetings.


2021

Die erfolgreiche ONLINE-Veranstaltungsreihe „Female Power Talk“ wird von Jahresbeginn bis Juni fortgesetzt:

Im Jänner beleuchten Claudia Altmann-Pospischek und Lisa Wiedermann „Stronger together – Brustkrebs aus zwei Perspektiven“ von der persönlichen und von der medizinischen Seite.

  • Tipps und Tricks der Kommunikation erfahren wir von Ulrike Strelec in „Wie sag´ ich´s nur? – Schwierige Gespräche gut gestalten“. 
  • In „Stress lass nach …“ beschäftigt sich Therapeutin Karin Neumann, mit Belastungen auf der psychischen Ebene sowie auf der körperlichen Ebene.
  • Michaela Eisold-Pernthaller informiert über den Umgang mit Aggression und Gewaltbereitschaft und gibt uns Rüstzeug für bedrohlich-unangenehme Situationen mit. 
  • Marietta Babos, Gründerin von „Damensache“ sensibilisiert über „Achtung: Pensionslücke! Frauen müssen anders vorsorgen!“
  • Sanem Keser-Halper berät über die Gefahren von digitalem Suchtverhalten und achtsamen Umgang mit digitalen Medien.
  • Mit Hilfe großzügiger Sponsoren und TeilnehmerInnen-Spenden für die Female Power Talks übergeben wir 850 EURO an das Frauenhaus, 500 Euro an eine von der Corona-Krise besonders betroffene Alleinerzieherin, 750 Euro für das Lernhaus Mödling zur Lernunterstützung für Volksschulkinder und 2.000,- Euro an die Öst. Krebshilfe NÖ – ein unglaublich toller Erfolg und Unterstützung, den wir allen Lock-Down-Bestimmungen zum Trotz erarbeiten konnten!

    Gabriele Fink-Hopf wird im April noch online als weitere Clubschwester aufgenommen. Für Valerie Altmann dürfen wir erstmals wieder unsere feierliche Kerzenzeremonie im Clublokal Höldrichsmühle bei unserer Clubschwester Irene Moser feiern.

    Da Brustkrebs auch in Corona-Zeiten nicht pausiert, bringen wir im Juni wieder einmal viele Herzkissen, genäht von den fleißigen Schülerinnen der HLM Mödling, in LK Baden. Oberarzt Dr. Trapl wartete schon dringend auf die seelische und körperliche Unterstützung für „seine“ Patientinnen! Die Kooperation mit dem engagierten Lehrerinnen-Team und unseren Sponsoren (derzeit Textil Grausam und Hefel) geht bereits ins 4. Jahr!

    Im Juli erhielt Anna-Maria Vavra-Hadrobas den Förderpreis von SI International Europe. Gefördert werden Frauen, für die Studien ohne dieses Stipendium nicht finanzierbar wären. Dieser alle zwei Jahre vergebene Preis ermöglicht unserer Preisträgerin die Fortsetzung ihres wissenschaftlichen Engagements zu Zellforschung und Molekularpathologie. 

    Ende Juni freuen wir uns, das Ziel der ersten Etappe der „Road to Equality“Frauen GEH-Spräche anlässlich 100 Jahre Soroptimist International zu sein. In der Festveranstaltung des ersten Abends übergibt Eliette Thurn den Soroptimist Preis 2020 an Gaby Steiner. 

    Der Weg an den beiden folgenden Tagen führte uns über den Wasserleitungsweg und Wr. Neustädter Kanal zu unserem Nachbarclub nach Wr. Neustadt. Und auch wenn’s wirklich heiß war, so gab es dennoch von vielen Clubschwestern und ihren Gästen gute und sehr persönliche Gespräche zu den Frauenthemen. Wie begründet die Bewusstmachung der brennenden Themen ist, erzählten die Nachrichten nahezu zeitgleich: Gender Pay Gap, enorme Belastungen, denen Frauen besonders in der Corona-Krise verstärkt ausgesetzt waren, Gewalttaten, die viel zu häufig passieren… Es ging um Finanzen (Finanzielle Selbstbestimmung und Chancengleichheit für Frauen), Gesundheit (Frauengerechte Gesundheitsvorsorge und -information), Wohnen (Frauen- und alltagsgerechter Lebens- und Wohnraum) und – leider ganz aktuell: GEWALT - Hinsehen und Handeln. Gegen physische und psychische Gewalt an Frauen und Mädchen.

    Um gerade diesen Betroffenen zu helfen, unterstützen wir das Frauenhaus im Bezirk MödlingDazu veranstalteten wir am 11.9.21 ein Jazz-Picknick im Museumspark von Mödling. Strahlender Sonnenschein, die schwungvolle Band von Axel Ramerseder, ein herrliches Buffet und die tolle Tombola lockten weit über 200 gut gelaunte BesucherInnen. Unter strenger Einhaltung aller Corona-Auflagen war es wieder einmal ein Tag guter Begegnungen! Dank großzügiger Unterstützung unserer treuen Sponsoren konnten wir dringend benötigte 8.000,- Euro an Obfrau Gaby Steiner überreichen.

    Und auch wenn das Clubleben während der Pandemie etwas warten musste: Es gelang unserer Präsidentin Judith Hradil-Miheljak bravourös, uns sensibel und überlegt durch die vielen Aktivitäten trotz schwieriger Zeiten der Pandemie zu führen und unseren Projekten weiter Schwung und vor allem Spenden zu ermöglichen! Und bei unserem letzten Treffen vor der Sommerpause waren sich alle einig: unsere Gemeinschaft bewegt und begeistert wirklich – und wirkungsvoll!

    Turnusmäßig erfolgte im Oktober 2021 die Übergabe der Präsidentschaft von Judith Hradil-Miheljak an Lilli Frömmer-Scherabon.
    Sie übergab die Spende an Mission:Possible für ein sozialtherapeutisches Projekt der Mädchen - das Geld dafür spielten wie immer die Mädchen und Burschen der Beethoven Musikschule bei einem erfolgreichen Konzert ein.

    Beim Pop-Up-Store "Alles außer gewöhnlich" in der Sala Terrena in Mödling konnten Ende November nach einjähriger Pause unsere vielen BesucherInnen wieder tolle Weihnachtsgeschenke für ihre Lieben - und natürlich für sich - selbst erstehen.
    Dass wir Anfang Dezember 2021 noch von der Raiffeisen Regionalbank Mödling für unsere Einreichungen von Antolin (Leseprojekt für Volksschulen) und Herzkissen EUR 1.000,- als Preisgeld erhielten, war ein wundervolles Weihnachtsgeschenk für unseren Club und natürlich unsere Vorhaben!


    Unglaublich - all diese tollen Aktivitäten und berührenden Geschichten entstanden seit 2015 - unserer Clubgründung! Die feierten wir im Rahmen unseres Clubmeetings im Oktober. 

    mehr...

    01.01.2020

    Wie Soroptimist International entstand

    Frauen fordern ihre Rechte ein –

    – und ein Mittel dazu war und ist die Organisation von Gleichgesinnten in aller Welt in Clubs und Interessensvertretungen.

    - (c) repro si österreich
    - (c) repro si österreich

    Die Clubs der Soroptimistinnen entstanden in der Zeit, in der Frauen in Europa und Amerika nach jahrhundertelanger Lobby-Arbeit von Aristokratinnen und Bürgerinnen erstmals aktives und passives Wahlrecht erhielten.

    Der erste Sor-Optimist Club wurde 1921 in Oakland, Kalifornien (USA), vom "Profi-Clubgründer" Stuart Morrow initiiert und von der Büro-Akademie-Leiterin Adelaide Goddard und der Gründerin des Berkeley Women's Gymnasium, Violet Richardson Watson zusammen mit 81 Damen gegründet. Ein ähnlicher Club, der allerdings noch nicht dem Statut des Soroptimist-Clubs entsprach,  entstand zeitgleich in Großbritannien. Der erste europäische Soroptimist-Club – 1924 in Paris – geht auf die Initiative der plastischen Chirurgin Dr. Suzanne Noel zurück, in den folgenden Jahren entstanden Clubs in Den Haag, Amsterdam und Mailand.

    1928 wurden sowohl die amerikanische als auch die europäische Föderation gegründet – die Verbindung aller Soroptimist Clubs eines Kontinents und danach Soroptimist International – die Dachorganisation aller Soroptimist-Clubs weltweit.

    Der erste Soroptimist-Club Österreichs entstand 1929 in Wien.

    Die Clubs von Soroptimist International sind bis heute partei- und konfessionsfrei, engagieren sich jedoch lokal, national und international für Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und eine aktive Teilnahme von Frauen an Entscheidungsprozessen und Anerkennung auf allen Ebenen der Gesellschaft.

    Soroptimist International hat als Nichtregierungsorganisation (NGO) "Allgemeinen Konsultativstatus" bei ECOSOC, dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen, und ist mit Repräsentantinnen bei folgenden UN-Unterorganisationen in New York, Genf, Wien und Paris vertreten:
    Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
    Umweltorganisation (UNEP)
    Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO)
    Hochkommissar für Flüchtlinge (UNHCR)
    Weltkinderhilfswerk (UNICEF)
    Organisation für Industrielle Entwicklung (UNIDO)
    Weltgesundheitsorganisation (WHO)
    Die Europäische Föderation von Soroptimist International (SI/E) ist als NGO im Europarat in Straßburg mit beratendem Status vertreten.

    mehr...